Gigabit Internet: Glasfaser bis ins Haus

Nachhaltige Politik bedeutet die Gemeinde jetzt und in Zukunft attraktiv für Familien und Gewerbetreibende zu gestalten. Eine stabile Internetanbindung mit einer zukunftssicheren Bandbreite muss jedem Mitbürger zu Verfügung stehen – in allen Gemeindeteilen.

Unter zukunftssicherer Internetanbindung verstehen wir die Verfügbarkeit von Anschlüssen mit einer realen Downstream-Geschwindigkeit von mindestens 1000 Mbit/s für jeden Haushalt in der Gemeinde Rattelsdorf. Die bisher umgesetzte „Breitband“-Versorgung bietet in den meisten Gemeindegebieten eine Bandbreite von 50 MBit/s – laut Vertrag – real sind es dann eher 20-30 MBit/s.

Die EU hat dem Freistaat Bayern eine Fördergenehmigung für die sogenannte „Gigabit-Richtlinie“ vor kurzem erteilt. Dies ermöglicht den Ausbau von glasfaserbasierten Anschlüssen bis zum Haus mit einer Bandbreite von mindestens 1 Gigabit/s, wobei der Freistaat 80 % – 90 % der Kosten über das Förderprogramm abdecken kann.

Unsere Gemeinde darf im Sinne der bereitgestellten Infrastruktur nicht hinter den Städten zurückfallen, da dies automatisch zu einem Wegzug gut qualifizierter Menschen führen, und den Verbleib und die Ansiedlung moderner Unternehmen deutlich erschweren oder gar verhindern wird.

Es geht dabei aber nicht nur um die Förderung von Unternehmen im Sinne der Ermöglichung digitaler Geschäftsmodelle, sondern vor allem auch um die bewusste und gezielte Ansiedlung moderner Arbeitsplätze, wobei Unternehmen ihren Mitarbeitern zunehmend die Möglichkeit einräumen, von zu Hause über das Internet zu arbeiten. Wenn die Netzanbindung hinreichend leistungsfähig ist, sparen sich solche Mitarbeiter die tägliche Fahrt zur Arbeit.

Die Möglichkeit, überregional und auch international zu arbeiten, und in Rattelsdorf zu wohnen, wird ein wichtiger Grund für viele Menschen sein, ihre Zukunft in Rattelsdorf zu planen, und nicht mehr in Städte abzuwandern. Für die Ansiedlung und den Erhalt von Unternehmen ist dies sowieso essentiell.

tl;dr: Die bisher bereitgestellte „Breitband“-Versorgung ist nicht zukunftssicher und von Beginn an nicht überall voll nutzbar. Ein ausbleibender Zuwachs, oder gar das Abwandern von Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus der Region aufgrund mangelnder Internetversorgung ist nicht akzeptabel. Im Rahmen der Gigabit-Richtlinie fordern wir den gemeinde-weiten Aufbau von Glasfaserleitungen bis ins Haus.