Marktgemeinderatssitzung 21.09.2023

Hallo zusammen,

unsere Sommerpause ist zu Ende. 
Wir hoffen Ihr hattet eine gute Zeit in den Ferien und konntet schön entspannen. 

Hier ein kleiner Ausschnitt der letzten Sitzung.

Wir möchten den wichtigsten und größten Sitzungspunkt ansprechen und preisgeben:

Anpassung der Wasser- und Abwassergebühren

Ein zentrales Thema, dass uns alle betrifft. Wie mit Sicherheit schon bemerkt, wurden in der Vergangenheit und gerade eben auch noch die Straßen aufgerissen, um unser Wasser- und Kanalsystem zu erneuern. Dies war nötig und ist essenzieller Bestandteil einer gut funktionierenden Kommune. 
Das Ganze kostet Geld. Sehr viel Geld sogar. Wir reden hier von etlichen Millionen Euro, die wir hier ausgeben müssen. Wir bekommen hierfür zwar eine Förderung vom Staat, diese reicht aber nicht aus, um alle Kosten zu decken. Deswegen hat uns ein unabhängiges Büro die neue Kostenrechnung vorgestellt. Es gibt zwei Ansatzpunkte: Entweder man erhöht die Grundgebühr enorm und erhöht die Abgabe auf dem Kubikmeter Wasserverbrauch nur leicht, oder man erhöht eben diese stärker und lässt die Grundgebühr eher niedrig. Es kam zur Diskussion. Beides hat seinen „Charme“. Nach längerer Diskussion kristallisierte sich aber heraus, dass ein vernünftiger Mittelweg das Beste wäre. 
Hier die alten und neuen Beiträge: 

Derzeitige Abwassergebühren 2,40 €/m³ bei derzeitiger Grundgebühr von 10 Euro im Monat
Jetzt beschlossene Gebühr 3,91 €/m³ bei 15 Euro Grundgebühr im Monat. 

Derzeitige Wassergebühr 1,65€/m³ bei derzeitiger Zählergebühr von 1 Euro pro Monat
Jetzt beschlossene Gebühr 2,73€/m³ bei einer Zählergebühr von 4 Euro pro Monat.

Natürlich trifft das alle erstmal hart. Aber gerade die Wassergebühr war sehr niedrig bei uns in der Gemeinde. Und um weiterhin Kostendeckend und wirtschaftlich zu arbeiten, ist dies leider unumgänglich. Übrigens darf hier kein Gewinn und sollte auch kein Verlust entstehen. Es dürfen ebenfalls mit diesen Gebühren keine Rücklagen gebildet werden. 

Und jetzt bitte nicht erschrecken. Die Arbeiten werden noch bis 2025/26 fortgeschritten, sodass sich hierbei immer wieder neue Berechnungen ergeben und daraus folgend neue Gebühren errechnet werden. Auch wir hoffen, dass der Sprung dann nicht mehr so hoch nach oben geht. 

Wir bitten um Euer Verständnis. 

Weitere Workshops Ebinger Schule

Die Planungsworkshops für die Umgestaltung des Areals Ebinger Schule gehen weiter. Als nächsten Schritt wird es im Oktober, analog zu den öffentlichen Workshops, noch einen eigenen Workshop für die Gemeinderäte geben. Wir sind schon gespannt wie die Ideen aus der Bürgerschaft eingearbeitet wurden.

Fertigstellung der Asylunterkunft

Am 28.09.23 soll die Asylunterkunft fertiggestellt sein und mit circa 30 Personen, Familien und Einzelpersonen aus verschiedenen Herkunftsländern, besetzt werden. Bitte geht offen und ohne Vorurteile auf die Menschen zu.

Außerdem wurde die Whatsapp-Gruppe zur Ukrainehilfe wieder aktiviert. Wenn ihr hier beitreten wollt, meldet euch bitte in der Gemeindeverwaltung.

Bei weiteren Fragen oder Anregungen kontaktiert uns gerne. 

Einen schönen Herbstanfang wünscht Euch die

RATZ

Wohncontainer in Rattelsdorf

Infoveranstaltung am 03.05.2023

Beginn: 19:00 Uhr – Ort: Abtenberghalle Rattelsdorf

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Um Gerüchten, Spekulationen oder Hetze zuvor zu kommen, hier ein paar Fakten zum Thema „Wohncontainer“ in Rattelsdorf, soweit wir bisher informiert sind:

Ja, es stimmt, auch Rattelsdorf bekommt Flüchtlinge.

Es kommen etwa 50 Menschen zu uns. Sie wohnen in sogenannten Wohncontainern. Die Betreuung wird von einer Privatperson, dem Landkreis Bamberg sowie einer weiteren Organisation vorgenommen.

Die Geflüchteten sind schon seit mindestens 3 Monaten in Bamberg im Ankerzentrum. Die Verantwortlichen des Landkreises Bamberg bestimmen wer nach Rattelsdorf kommt – Familien mit Kindern, Frauen und Männer. Sie sind alle arbeitsberechtigt, sobald sie eine Bestätigung vom Amt erhalten haben. (Das dauert immer ziemlich lange).

Geplant sind die Wohncontainer zunächst für 3 Jahre.

Am 03.05.2023 (19:00 Uhr – Abtenberghalle) gibt es eine Informationsveranstaltung, organisiert von der Gemeinde, zu dem auch die Verantwortlichen aus dem Landkreis Bamberg kommen. Hier könnt ihr alle Eure Fragen stellen.

Lasst uns die Menschen mit offenen Armen aufnehmen, und nicht mit Angst und Vorurteilen. Wir sind uns sicher, dass wir die Integration nur gemeinsam schaffen können und auch werden.

Eure RatZ

Rattelsdorf hat gewählt!

Wir gratulieren unserem neuen ersten Bürgermeister Hans-Jürgen Scheerbaum herzlich und wünschen viel Erfolg und Ausdauer im neuen Amt! Auf eine hoffentlich produktive und offene Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.

Gleichermaßen bedanken wir uns bei Bruno Kellner für sein jahrzehntelanges Engagement als erster Bürgermeister und wünschen ihm alles Gute!

Informationsveranstaltung Glasfaserausbau am 19.10.2022

Wie schon in den Flyern bekannt gegeben findet am

19.10.2022 um 19:00 Uhr in der Abtenberghalle

eine Informationsveranstaltung zum kommenden Glasfaserausbau statt.

Die ausführende Firma UGG informiert ausgiebig über den anstehenden Ausbau und die Konditionen und technischen Details.

Marktgemeinderatssitzung vom 22.09.2022

Hallo Freunde und Interessierte der kommunalen Sachpolitik!

Länger nichts gehört von uns. Da die Sommersitzung im August ausfiel und die Sitzung davor nicht wirklich inhaltlich so bestückt war, dass es sich lohnte darüber zu berichten, sind wir jetzt aber wieder zurück. Und Wie!

Die Septembersitzung war geballt mit vielen wichtigen Themen. Dementsprechend dauerte diese auch sage und schreibe knappe 4 Stunden! (die Emojis hierfür könnt ihr euch ja denken)

Wir versuchen in den nachfolgenden Zeilen alles so gut wie möglich sachlich, emotionslos und so gut es geht wiederzugeben.

TOP1: Informationen des ersten Bürgermeisters

a) Mit der Firma Unsere Grüne Glasfaser (UGG) wurde am 30.08.2022 eine
Absichtserklärung abgeschlossen. Damit ist die Erschließung aller Anwesen an das
Gigabit-Breitbandnetz durch den Bau eines Glasfaserzugangsnetztes angestoßen. Es ist
vorgesehen, dass eine Feinplanung bis Ende des Jahres 2022 erfolgt und die
Baumaßnahme im Frühjahr / Sommer 2023 für alle Gemeindeteile anläuft und
spätestens im Zeitrahmen von 2 Jahren abgeschlossen sein soll. Für den 19. Oktober
2022 ist eine Informationsveranstaltung vorgesehen. Eine Einladung erfolgt über das
Amtsblatt.

b) Einweihung des Bürgerhauses Medlitz fand am 02.09.2022 statt.

c) Das von der Maßnahme „Erneuerung der HAS32 anfallende Fräsgut“ kann, entgegen
ersten Aussagen, aufgrund aktueller Stellungnahmen von Fachbehörden (Landratsamt,
untere Naturschutzbehörde) nicht auf den Wiesenweg und am Hinterbach aufgebracht
werden. Damit können auch die Flurbereinigungswege in Mürsbach nicht mit Fräsgut
ausgebessert werden.

d) Zum 01.09.2022 trat Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig
wirksame Maßnahmen in Kraft. Diese enthält erste kurzfristige Maßnahmen zum Einsparen von Gas und Energie für öffentliche Körperschaften, Unternehmen und Privathaushalte. Verschiedene Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gebäude des Marktes Rattelsdorf wurden bereits umgesetzt.

e) In Folge der Besichtigung des Feuerwehrhauses durch den Bau- und Umweltausschuss
kann darüber informiert werden, dass verschiedene aufgezeigte Mängel bereits behoben
wurden.

f) Der AEBI-Terratrac musste für ca. 12.500 Euro repariert werden. Nach Auskunft des Bauhofleiters kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine weitere Reperatur
notwendig wird.

g) Bei der Verwaltung ging der Zuwendungsbescheid für die Maßnahmen im Bereicht der
Sanierung der Abwasserkanäle ein. Kosten in Höhe von ca. 8,7 Millionen Euro stehen Zuwendungen in Höhe von bis zu ca. 3,4 Mio. Euro gegenüber.

h) Der vorgesehene Termin für die Gemeinderatssitzung im Oktober muss verschoben
werden. (Bürgermeisterklausur). Neuer Termin 27.10.2022. Auch wird sich die Novembersitzung vom 17.11.2022 auf den 24.11.2022 verschieben. (Vergabetermin
RZWas).

TOP2: Alte Schule Ebing

Auf den Inhalt von Punkt 2 der Tagesordnung haben wir im Gremium lange gewartet
(1 Jahr) und immer wieder nachgefragt. Letztendlich ist es noch gelungen ein weiteres
Ingenieurbüro für die Vorstellung eines Konzepts der alten Schule Ebing zu gewinnen.

Es stellte sich Herr Professor Häublein mit seinem Team vor. Er zeigte Projekte in der hiesigen fränkischen Umgebung, die er schon umgesetzt hat. Unter anderem das Rathaus in Strullendorf.

TOP3: Ebinger Hauptstraße

Punkt 3 auf der Tagesordnung war mal wieder die Ebinger Hauptstraße; Umbau mit
Querungshilfe und Anbindung Gartenstraße. Hier wurden vom Ingenieurbüro Strunz aus
Bamberg die aktuellen Kosten inkl. Gasverlegung vorgestellt.

Ich denke, wir können hier für alle sprechen, dass das ein sehr unbefriedigendes Thema darstellt. Die nächste Sitzung zu dem Thema wird zeigen, ob wir eine neue Anbindung an die Gartenstraße beschließen, wo die Querungshilfe (n) platziert werden oder ob es doch nur eine Aufweitung der Straße für Linksabbieger in die bisherige Einfahrt Hergeten/Gartenstraße gibt und dafür einen Fußgänger- und Radweg vom neuen Baugebiet Hergeten III zum bestehenden Radweg. Was meint ihr dazu?

TOP4: Kindergarten Mürsbach

Jetzt hatten wir noch einen Fachvortrag von einem geladenen Gast in Punkt 4 der Tagesordnung. Herr Oliver Fischer, Architekt und Inhaber seiner Firma Denkmal (auch
bekannt durch die Sanierung des alten Köhlers in Rattelsdorf) stellte die Generalsanierung des Kindergarten Mürsbach vor.

Nachdem offene Fragen durch Herrn Fischer und der Kindergartenleitung Sandra beantwortet wurden und Sachen noch dazu genommen wurden (Türen zum Garten von
beiden Gruppenräumen) haben wir einstimmig für die Sanierung gestimmt. Wir freuen uns auf ein gut durchdachtes Konzept, mit für diese Verhältnissen überschaubaren Kosten. Der Kindergarten hat das schon lange nötig.

TOP5: Gewerbegebiet Rattelsdorf Süd

Im Punkt 5 wurde Bürgermeister Kellner beauftragt, die südliche Anbindung von
Gewerbeflächen zu erfragen. Gemeint ist die Fläche hinter dem Netto bis auf Höhe Ende
Monsterbaggerpark. Alles nur circa Angaben.

Bürgermeister Kellner tritt nun in Kontakt mit den Eigentümern und erfragt er eine südliche Einfahrt von der B4 bei der Kreisbehörde nach.

TOP7: Standorte E-Auto Ladesäulen

Im Punkt 7 wurden die Standorte für die zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Gemeindegebiet festgelegt.


Danach war noch Zeit für Anfragen der Räte: Leider fallen uns gerade noch unsere 2
Anfragen an. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Frage 1: Wann wird das alte Tennishäuschen (beim Minispielfeld) abgerissen, denn es sind
ja schon alle Scheiben eingeschlagen und das verführt natürlich noch mehr zu
Vandalismus und eine Verletzungsgefahr besteht auch. Zudem ist es kein schönes Bild
direkt neben unserem schönen Kindergarten und Mehrgenerationenspielplatz.

Bürgermeister Kellner meinte, dass es im 3. Quartal abgerissen wird.


Frage 2: Leider muss der Sportverein Rattelsdorf den Abgang von 18 Mitgliedern
verkraften, weil diese die sanitären Anlagen in der alten Schulturnhalle nicht mehr
nutzen wollten, bzw. konnten. Das Wasser kam nach ca. 20 Sekunden nur noch brühend
heiß aus der Leitung.

„Wie wollen wir als Gemeinde hier weiter vorgehen?“ Sollten wir ein zeitnahes
Gesamtkonzept auf den Weg bringen für diese Halle oder genügt es die sanitären
Anlagen zu erneuern?“


Kellner: Wasser wurde überprüft und festgestellt, dass das Wasser mit normaler
Temperatur fließt. Desweiteren verwieß er auf seinen Vorschlag der Vergangenheit die
sanitären Anlagen zu erneuern. Dies wurde aber nicht weiter verfolgt.